
In einem speziell für uns entwickelten Testverfahren wird bestimmt, welchem Lerntyp der jeweilige Teilnehmer entspricht.
Dieses Ergebnis hat erheblichen Einfluss auf die Methodik der Wissensvermittlung und die Gestaltung des individuellen Programms.
Denkt der Learner eher mit der linken, oder der rechten Gehirnhälfte? Ist er eher introvertiert oder eher extrovertiert veranlagt? Nimmt er Informationen am effektivsten auditiv, visuell oder kinästhetisch auf? Diese Fragen gilt es zu beantworten.

Neben der Lerntypanalyse ist auch die Bewertung des aktuellen Sprachlevels für die Ausgestaltung des Programms von essentieller Bedeutung, schließlich bestimmt sie das weitere Vorgehen grundsätzlich mit.
Wir unterscheiden dabei zwischen Sprachverständnis, Sprachgebrauch und mündlichem Ausdruck, bewerten also nicht nur nach einem schriftlichen Schema-F.
Im persönlichen Gespräch mit einem unserer Trainer wird auch der verbale Sprachgebrauch getestet und in das Analyseergebnis miteinbezogen.

In einem persönlichen Analysegespräch nutzen wir die Möglichkeit individuelle Präferenzen des Teilnehmers zur praktischen Gestaltung des Trainings zu erörtern.
Schließlich ist nicht nur die rein sachliche Beurteilung seiner Fähigkeiten, sondern vor allem auch die persönlichen Vorzüge in der Methodik ein entscheidender Erfolgsfaktor beim Erlernen einer Sprache.
Eine Kombination aus allen gewonnenen Informationen liefert dann die Basis zur praktischen Ausarbeitung eines effektiven und effizienten Trainingsprogramms.